BERLIN

7.1.2.C

 

 

 

 

OSZ TIEM, BERLIN

                          (Birgit Link-Neumann in Vertretung für Dr. Jäschke-Werthmann)

 

 

 

 

Didactical path:

FREEDOM OF THOUGHT AND OPINION

Fach: Politikwissenschaft, Gymnasiale Oberstufe

 

 

Schwerpunktthema:

Menschenwürde – Menschenrechte, Anspruch und Wirklichkeit

 

 

Unterrichtsorganisation:          Arbeit in vier Spezialistengruppen, die ihre aus verschiedenem Arbeitsmaterial erarbeiteten Ergebnisse den anderen Gruppen mitteilen und dann im Plenum diskutieren

 

Basisinformationen:                  Definition der Begriffe Menschenwürde, Menschenrechte (bearbeitet),

Überblick über die historische Entwicklung

von der Magna Charta (1215) bis zur Wiener Erklärung (1993)

Enttabuisierung der Menschenwürde, z.B. durch Diskussion über den Beginn, das Ende des Lebens etc.

 

noch ausstehend:                      Menschenrechtsverständnis in Demokratie und Diktatur,

Vergleich Bundesrepublik Deutschland und DDR

(Verfassung, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeitsprinzip )

 

 

 

Schwerpunkte der           Bericht der EU-Kommission von 2003 zum Thema

Gruppen (behandelt)       „Aufnahme der Türkei“, Umgang mit Minderheiten,

Todesstrafe, Problem Zypern

 

Unwürdige Arbeitsbedingungen am Beispiel der Bekleidungsproduktion in Bulgarien und Rumänien

 

Missachtung der Rechte von Frauen,

Frauenhandel per Internet,

Beispiel aus 2004 aus dem asiatischen Raum

 

Verbreitung der Todesstrafe, zum Tode Verurteilte in den USA seit 1977

 

Noch ausstehend:           Ausbeutung von Kindern, Beispiele für Kinderarbeit in Indien und Lateinamerika

 

Sexuelle Unterdrückung von Frauen, Genitalverstümmelung in einigen afrikanischen Ländern

 

Ächtung von Steinigung, Beispiel aus der Geschichte Afghanistans

 

Ächtung von Landminen