OSZ TIEM, BERLIN  (Birgit Link-Neumann, author)

Didactical path (history):

 

FREEDOM OF RELIGION

Fach: Geschichte, Gymnasiale Oberstufe

 

                                        

12/1

Themenbereich: Griechische Antike

Themenbereich:

Von der Römischen Republik zum Kaiserreich

 

Der Kursleiter wählt zwischen

Bereich 1 und 2

 

 

 

Die Grundlegung der modernen Welt im Mittelalter

 

     

Schwerpunkt der Unterrichtsreihe: Entwicklung der Attischen Demokratie im Vergleich zu den monarchischen Strukturen in Sparta

1 Unterrichtsblock über die Götterwelt der Griechen, die Rolle der Orakel usw. im Unterschied zu monotheistischen „modernen“ Religionen

Schwerpunkt: Veränderung der politischen Strukturen, Mitwirkungsrechte

3 Unterrichtsblöcke in Gruppenarbeit: Entstehung, Entwicklung und Rolle des Christentums;

Erarbeitung von Grundlagen des Judentums, Christentums und des Islam (monotheistische Religionen, Offenbarungs-religionen, Schriften, Gebote/Verbote, Feiertage usw.)

Die Stadt: Rolle der Handwerker und Kaufleute, Stellung der Juden

Verhältnis von Staat und Kirche, Investiturstreit, Klöster als religiöse und politische Lebensform

Herrschaftsbildung und Herrschafts-organisation im MA, Frankenreich, Lehnswesen usw..

Der Kursleiter wählt einen der drei Schwerpunkte (hier Staat und Kirche)

 

12/2

1. Unterrichtsbereich: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

1. Pflichtbereich:

Der Einzelne und die Gesellschaft

Humanismus und Renaissance

Reformation und Gegenreformation

Grundlagen demokratischen Denkens: Hobbes, Locke, Montesquieu; Rousseau

Aufklärung

Nationalstaatsgedanke

Der Kursleiter wählt einen der fünf Schwerpunkte ( hier Reformation und Gegenreformation, insbesondere Rolle Luthers, Calvins und Zwinglis, Bauernkriege, Bildung der Union und Liga, Phasen des Dreißigjährigen Krieges, dazu Besuch im Deutschen Historischen Museum und Analyse des Films über Martin Luther)

2. Pflichtbereich = Die Entwicklung des modernen Staatswesens

Absolutistisches Preußen über Preußische Reformen bis zur Revolution von 1848

Kursleiterin wählt diesen Punkt, legt auch besonderes Gewicht auf die Herausbildung aufklärerischen Denkens im Kontrast zu konkretem politischen Handeln

Alternativen im Pflichtbereich wären
absolutistisches Frankreich

Entstehung der USA

Frühparlamentarismus in England

Entscheidung im Wahlbereich = Europäisierung der Erde seit etwa Mitte des 15. Jahrhunderts, dazu Besuch im Völkerkundemuseum in Berlin-Dahlem und Referate

 

Ergänzung im Fach Deutsch durch das Pflichtthema

Barocklyrik (Memento mori und Carpe diem als Lebensgefühl der Epoche, Kontrast zur reinen Diesseits-Orientierung in vielen modernen Gedichten)